Aufwärmen und Cool Down

Aufwärmen und Cool Down

Die Trainings innerhalb der MEDICLIN Therapie-App beginnen immer mit einer leichten Aufwärmphase und enden mit einem kleinen Cool Down. Wie wichtig beide Aspekte innerhalb des regelmäßigen Trainings sind, ist oft nicht jedem bekannt. Deswegen möchten wir Ihnen dazu einige Informationen bereitstellen.

Jeder kennt es und doch wird es oft vernachlässigt, ganz nach dem Motto: „Ach, da passiert schon nichts.“ Doch das Aufwärmen ist von hoher Bedeutung für den Körper! Nicht nur die Muskeln kommen in Schwung, sondern auch das Herzkreislauf-System, welches immens wichtig für ein gesundes Training ist. Das Herz, die Lunge und der ganze Körper werden dadurch nicht von 0 auf 100 belastet. Durch das Aufwärmen werden die Atemfrequenz und der Puls langsam gesteigert und damit einhergehend der gesamte Blutkreislauf, der die Muskeln mit Blut versorgt.

Für unsere Muskeln ist die Erwärmung darüber hinaus von großer Bedeutung, um Verletzungen vorzubeugen und keine Zerrungen, Muskelfaserrisse, Muskelbündelrisse oder gar komplette Muskelsehnenabrisse zu erleiden. Daher ist zum einen das Erwärmen wichtig und zum anderen die Mobilisation und das Dehnen, also allgemein die Beweglichkeit.

Die Mobilisation zielt insgesamt eher auf das Bewegen der Gelenke und Muskeln ab, wohin das Dehnen schon in eine eigene „Übungsform“ übergeht. Früher hat man das Dehnen vor dem Sport bzw. der Belastung eher statisch durchgeführt und somit die Dehnung für mindestens 30 Sekunden gehalten. Mittlerweile nutzt man dieses statische Dehnen eher als Cool Down, nach der Belastung.

Zum Aufwärmen erfolgt meist das sogenannte dynamische Dehnen. Dieses ist eine Mischung aus Mobilisation und Dehnung. Darin bezieht man sich in erster Linie auf die Muskelgruppen, die im Training dann am meisten beansprucht werden sollen.

Nach einem anstrengenden Training will man zwar einfach nur noch duschen und auf die Couch, doch vorher kommt noch ein wichtiger Bestandteil des Trainings: das Cool Down. Ähnlich wie bei der Erwärmung, ist es für die Muskulatur nicht gut, wenn nach der hohen Belastung ein abruptes Ende kommt. Denn das würde den Stoffwechsel hemmen und der Körper hätte Schwierigkeiten, sich adäquat zu regenerieren. Daher ist es wichtig, durch das Cool Down den Stoffwechsel nochmal anzuregen, um beispielsweise Laktat, abzutransportieren.

Für ein solches Cool Down gibt es jede Menge Möglichkeiten. Vom einfachen Auslaufen bis hin zum statischen Dehnen, um die Muskulatur, Sehnen und Bänder zu strecken. Dabei reichen häufig schon 5-10 Minuten aus. Danach haben Sie sich Ihre Erholung mehr als verdient. Ihr Körper kann dann bestmöglich regenerieren und für das nächste Training wieder aus vollen Kräften schöpfen.